Sanierungsfahrplan (iSFP)

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist Ihr maßgeschneiderter Leitfaden für eine effiziente und nachhaltige Sanierung Ihres Gebäudes. Unser iSFP hilft Ihnen, Schritt für Schritt die optimale Strategie für die energetische Modernisierung Ihres Hauses zu entwickeln. Dabei berücksichtigen wir Ihre persönlichen Ziele, das Gebäudealter, den aktuellen energetischen Zustand sowie mögliche Förderprogramme.

Warum ein individueller Sanierungsfahrplan?

  • Maßgeschneidert: Jeder Plan wird individuell auf Ihr Gebäude und Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
  • Zukunftssicher: Wir zeigen Ihnen, wie Sie langfristig Energie sparen und Ihre Immobilie zukunftsfähig machen.
  • Förderfähig: Nutzen Sie staatliche Förderprogramme, um Ihre Sanierungskosten zu senken.

Weitere Informationen zu der EBW-Förderung

Weitere Informationen zu der EBW-Förderung finden Sie unter folgendem Link: Energieberatung für Wohngebäude (EBW)

Unsere Leistungen:

  • Bestandsaufnahme: Wir analysieren den aktuellen Zustand Ihres Gebäudes und identifizieren energetische Schwachstellen.
  • Maßnahmenplanung: Gemeinsam erarbeiten wir Sanierungsschritte, die in aufeinander abgestimmten Etappen umgesetzt werden können.
  • Kosten-Nutzen-Analyse: Wir stellen Ihnen die Investitionskosten und die langfristigen Einsparpotenziale transparent gegenüber.
  • Fördermittelberatung: Wir unterstützen Sie bei der Beantragung staatlicher Fördergelder.

Mit unserem individuellen Sanierungsfahrplan gehen Sie Ihre Gebäudesanierung strukturiert und effizient an. So sorgen Sie nicht nur für mehr Wohnkomfort, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt in eine nachhaltige Zukunft machen!

Ablauf zu Ihrem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)

Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) beginnt mit einer gründlichen Ermittlung des Ist-Zustands Ihres Gebäudes. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass alle relevanten Aspekte des Gebäudes detailliert erfasst und bewertet werden.

1. Erstgespräch und Vorbereitung

Im ersten Schritt führen wir ein ausführliches Gespräch mit Ihnen, um Ihre Ziele, Prioritäten und Wünsche für die Sanierung zu verstehen. Wir klären Fragen zu Ihrem Gebäude, wie Baujahr, bisherige Modernisierungen und aktuelle Nutzung. Auf Basis dieser Informationen bereiten wir die notwendigen Unterlagen und Daten für den Vor-Ort-Termin vor.

2. Vor-Ort-Begehung

Ein qualifizierter Energieberater besucht Ihr Gebäude, um eine detaillierte Bestandsaufnahme durchzuführen. Dabei werden folgende Aspekte untersucht:

  • Bausubstanz und Gebäudehülle: Zustand von Wänden, Dach, Fenstern und Türen, insbesondere im Hinblick auf Dämmung und Dichtigkeit.
  • Heizungs- und Lüftungssysteme: Überprüfung der Heiztechnik, Heizkörper, Rohrleitungen und vorhandener Lüftungssysteme auf Effizienz und Modernisierungsbedarf.
  • Energieverbrauch: Erfassung des aktuellen Energieverbrauchs auf Basis von Verbrauchsdaten und Abrechnungen der letzten Jahre.
  • Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme: Identifizierung möglicher Feuchtigkeitsquellen und Anzeichen von Schimmelbildung.

3. Analyse und Dokumentation

Nach der Vor-Ort-Begehung analysiert der Energieberater die gesammelten Daten und bewertet den energetischen Ist-Zustand Ihres Gebäudes. Dazu gehören:

  • Energetische Schwachstellen: Identifizierung von Bereichen mit hohem Energieverlust oder ineffizienter Technik.
  • Potenziale für Energieeinsparungen: Bewertung der Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz.
  • Kosten-Nutzen-Verhältnis: Erste Einschätzung der Wirtschaftlichkeit potenzieller Sanierungsmaßnahmen.

4. Erstellung des Ist-Zustands-Berichts

Auf Basis der Analyse erstellt der Energieberater einen detaillierten Bericht, der den Ist-Zustand Ihres Gebäudes dokumentiert. Dieser Bericht enthält:

  • Eine umfassende Beschreibung des aktuellen energetischen Zustands.
  • Fotodokumentationen relevanter Bauteile und technischer Anlagen.
  • Erste Empfehlungen für mögliche Sanierungsmaßnahmen.

Der Bericht bildet die Grundlage für die weitere Planung und Umsetzung Ihres individuellen Sanierungsfahrplans. Er gibt Ihnen einen klaren Überblick über den aktuellen Zustand Ihres Gebäudes und zeigt, wo Handlungsbedarf besteht.

Mit dieser fundierten Ausgangsbasis können die nächsten Schritte geplant werden, um Ihr Gebäude energieeffizient und zukunftssicher zu sanieren.

Nach oben scrollen